

Traumatische Erlebnisse können uns nicht nur mental, sondern auch körperlich tief prägen. Oft fällt es schwer, im eigenen Körper
„anzukommen“, da überwältigende Erinnerungen unkontrollierbare körperliche Reaktionen hervorrufen. Diese können so intensiv sein, dass es zu einer Abspaltung vom Körper kommt, bei der man das Gefühl entwickelt, dass bestimmte Körperteile oder Bereiche des Körpers
„nicht mehr spürbar“ sind.
Ich begleite Sie dabei, Schritt für Schritt wieder ein positives Gefühl für Ihren Körper zu entwickeln. Ziel ist es, den Kontakt zu sich selbst zu stärken, den Körper als sicheren Ort wahrzunehmen und innere Stabilität aufzubauen. In meiner Arbeit stehen Ihre körperlichen Empfindungen und die chronifizierten Antworten Ihres Nervensystems im Mittelpunkt.
Häufig sind es nicht die bewussten Erinnerungen, sondern automatisierte Reaktionen wie Übererregung oder Untererregung (Dissoziation), die zu Belastungen führen. Diese Reaktionen beruhen auf den langanhaltenden, tief im Nervensystem gespeicherten Traumareaktionen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihr Nervensystem zu beruhigen und Ihre Körper-empfindungen so wahrzunehmen, dass Sie sich sicher fühlen – sowohl mit sich selbst als auch in Verbindung mit anderen.
Die Begleitung erfolgt in kleinen Schritten, angepasst an Ihre Bedürfnisse. So vermeide ich Überforderung und ermögliche es Ihnen, die Veränderungen leichter zu akzeptieren und nachhaltig zu integrieren.
Was die körperorientierte Begleitung für Sie bedeutet
-
Vertrauen in den Körper aufbauen: Den Körper wieder als sicheren Ort wahrnehmen.
-
Selbstregulation stärken: Emotionale und körperliche Reaktionen kontrollieren und in schwierigen Momenten Sicherheit finden.
-
Individuelle Anpassung: Die Arbeit erfolgt in kleinen, behutsamen Schritten, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.
Ein offener und klarer Prozess ist mir besonders wichtig. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Ihren Symptomen und Erlebnissen, können Fragen stellen und die Arbeit aktiv mitgestalten.
Das Ziel ist, nicht nur kurzfristige Stabilität zu schaffen, sondern langfristig ein neues Gleichgewicht zu erreichen.
Die körperorientierte Begleitung kann Ihnen helfen, wieder ein Gefühl von Sicherheit, Selbstwirksamkeit und Verbundenheit zu finden.